...
Experten für Photovoltaik, Wallboxen und Elektroinstallationen
Experten für Photovoltaik, Wallboxen und Elektroinstallationen

Glossar

Alle Themen, einfach erklärt, rund um Photovoltaik!

Amortisation und Amortisationszeit

Amortisation und Amortisationszeit bei Photovoltaikanlagen Definition Die Amortisation beschreibt den Prozess, bei dem eine Investition durch die erzielten Erträge refinanziert wird. Das Wort stammt aus dem Französischen „amortir“, was so viel wie „tilgen“ bedeutet. Bei einer Photovoltaikanlage erfolgt die Amortisation durch: Einsparungen bei den Stromkosten durch Eigenverbrauch Zusätzliche Erträge durch

Mehr

Autarkiegrad und Autarkiequote

Wie unabhängig kann eine Photovoltaikanlage machen? Definition Der Autarkiegrad beschreibt, welcher Anteil des eigenen Strombedarfs ausschließlich durch die Photovoltaikanlage gedeckt werden kann. Formel zur Berechnung: Autarkiegrad (%) = (Selbst genutzter Solarstrom / Gesamtstromverbrauch) × 100 Beispiel:Ein Haushalt benötigt jährlich 5.000 kWh Strom. Die PV-Anlage produziert davon 3.000 kWh, die direkt

Mehr

Backsheets

Backsheets in der Photovoltaik – Schutzschicht für Solarmodule Definition Ein Backsheet ist die äußere Rückseitenfolie eines Solarmoduls, die essenziellen Schutz für die internen Komponenten bietet. Es handelt sich dabei um eine spezielle Kunststoffschicht, die entwickelt wurde, um Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanische Belastungen abzuhalten. Funktion und Eigenschaften von Backsheets Das Backsheet

Mehr

Betriebskosten

Betriebskosten einer Photovoltaikanlage Definition Betriebskosten oder laufende Kosten sind regelmäßige Ausgaben, die während der Nutzung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) anfallen. Diese Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und beeinflussen die Wirtschaftlichkeit der Anlage über ihre gesamte Betriebsdauer. Höhe der Betriebskosten Die Betriebskosten einer PV-Anlage betragen in der Regel 2 bis

Mehr

Bypass-Diode

Schutzmechanismus für Solarmodule bei Teilverschattung Definition Definition Eine Bypass-Diode ist ein elektrisches Bauelement, das in Photovoltaikmodulen integriert wird, um die Auswirkungen von Teilverschattung zu minimieren. Der Begriff stammt aus dem Englischen „bypass“, was „umleiten“ bedeutet. Diese Dioden verhindern, dass einzelne verschattete Zellen die Leistung des gesamten Moduls beeinträchtigen, indem sie

Mehr

CO₂ (Kohlenstoffdioxid)

Treibhausgas und Klimafaktor Definition CO₂, auch Kohlenstoffdioxid, ist ein farbloses, geruchloses und nicht brennbares Gas, das natürlicherweise in der Erdatmosphäre vorkommt. Es gehört zu den wichtigsten Treibhausgasen und beeinflusst das Klima maßgeblich. Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften Molekülformel: CO₂ Bestandteile: Ein Kohlenstoffatom (C) und zwei Sauerstoffatome (O₂) Physikalische Eigenschaften: Farblos, geruchlos,

Mehr

Dachintegration in der Photovoltaik

Indach-PV als ästhetische Lösung Definition Die Dachintegration bezeichnet eine spezielle Form der Photovoltaik-Installation, bei der die Solarmodule direkt in das Dach eines Gebäudes eingebaut werden. Diese Technik, auch als Indach-Photovoltaik (Indach-PV) bekannt, ersetzt teilweise oder vollständig die herkömmliche Dacheindeckung und sorgt für eine nahtlose Optik. Im Gegensatz zur herkömmlichen Aufdach-Montage,

Mehr

Degradation

Leistungsverlust von Photovoltaik-Modulen über die Zeit Definition Unter Degradation versteht man den schrittweisen Leistungsverlust eines Photovoltaik-Moduls während seiner Lebensdauer. Dieser Prozess ist unvermeidlich, da PV-Module – wie viele elektronische Geräte – einer natürlichen Materialermüdung unterliegen. Die Degradation führt dazu, dass die Module mit der Zeit weniger Solarstrom produzieren. Dieser Effekt

Mehr

Eigenverbrauch

Direkt genutzter Solarstrom aus der Photovoltaikanlage Definition Der Eigenverbrauch bezeichnet den Anteil des selbst produzierten Solarstroms, den ein PV-Anlagenbetreiber direkt im eigenen Haushalt nutzt. Dies umfasst auch den Strom, der in einem Stromspeicher zwischengespeichert oder über eine Wallbox für ein Elektrofahrzeug verwendet wird. Beschreibung Das Hauptziel einer Photovoltaikanlage ist es,

Mehr

Einspeise-Vergütung

Finanzielle Förderung für eingespeisten Solarstrom Definition Die Einspeisevergütung ist eine gesetzlich geregelte Vergütung, die Betreiber von Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen oder anderen erneuerbaren Energieanlagen für den in das öffentliche Stromnetz eingespeisten Strom erhalten. Beschreibung Die Einspeisevergütung wird für einen festgelegten Zeitraum (in der Regel 20 Jahre) garantiert und dient als Anreiz für

Mehr

Einspeisezähler

Messgerät für eingespeisten Solarstrom Definition Ein Einspeisezähler ist ein Stromzähler, der misst, wie viel Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Er ist essenziell für die Berechnung der Einspeisevergütung, die Anlagenbetreiber pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) erhalten. Beschreibung Ein Einspeisezähler wird immer dann benötigt, wenn eine Erneuerbare-Energien-Anlage

Mehr

Elektrische Spannung (U)

Grundlage für den Stromfluss Definition Die elektrische Spannung (U) ist eine physikalische Größe, die die Potentialdifferenz eines elektrischen Feldes zwischen zwei Punkten beschreibt. Sie ist die Grundvoraussetzung für den Fluss von elektrischem Strom und wird in Volt (V) gemessen. Beschreibung In der Photovoltaik gibt es verschiedene Spannungsarten mit spezifischen Bedeutungen:

Mehr

Flächenlast

Belastung von Photovoltaikanlagen auf Dachflächen Definition Die Flächenlast beschreibt die Kraftbelastung pro Quadratmeter (N/m²), die eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage)auf ein Dach ausübt. Sie ist ein entscheidender Faktor bei der Planung von Solaranlagen, insbesondere bei älteren Gebäuden, deren Dachstatik geprüft werden muss. Beschreibung Beschreibung Die Flächenlast einer PV-Anlage hängt von mehreren Faktoren

Mehr

Foliendach

Flachdach mit Kunststoffabdichtung Definition Ein Foliendach ist eine spezielle Form des Flachdachs, das mit Kunststoffbahnen aus EPDM (Kautschuk), PVC (Polyvinylchlorid) oder Polyolefinen abgedichtet wird. Diese Dachkonstruktion bietet einen effektiven Schutz vor Witterungseinflüssen und wird häufig mit einer Kiesschicht bedeckt, um die Folie vor Sonneneinstrahlung und mechanischer Belastung zu schützen. Beschreibung

Mehr

Generator

Umwandlung von Energie in elektrischen Strom Definition Ein Generator ist ein technisches Gerät, das verschiedene Energieformen in elektrischen Strom umwandelt. In den meisten Fällen erfolgt diese Umwandlung aus kinetischer Energie (Bewegungsenergie) oder durch Verbrennungsreaktionen (z. B. in einem Automotor oder Dieselgenerator). Beschreibung Während klassische Generatoren mechanische oder chemische Energie in

Mehr

Globalstrahlung

Gesamtstrahlung der Sonne auf die Erdoberfläche Definition Die Globalstrahlung beschreibt die gesamte Sonnenstrahlung, die die Erdoberfläche erreicht. Sie setzt sich aus: Direkter Strahlung (Sonnenlicht ohne Streuung) Diffuser Strahlung (gestreut durch Wolken, Aerosole oder Baumkronen) zusammen. Reflektiertes Licht wird in der Globalstrahlung nicht berücksichtigt, da es die Erdoberfläche nicht erreicht. Beschreibung

Mehr

Hochspannung

Elektrische Spannungen über 1.000 Volt Definition In der elektrischen Energietechnik spricht man von Hochspannung, wenn die Spannung 1.000 Volt (1 kV) oder mehrbeträgt. Hochspannung wird vor allem für die Übertragung von elektrischer Energie über große Distanzen genutzt, da sie Verluste reduziert. Beschreibung Typische Anwendungsbereiche der Hochspannung: Hochspannungsleitungen zur Stromübertragung (bis

Mehr

Hot Spot 

Überhitzte Zellen in Photovoltaik-Modulen Definition Ein Hot Spot bezeichnet eine überhitzte Stelle innerhalb eines Photovoltaik-Moduls, die durch Teilverschattung, Verschmutzung oder technische Defekte entsteht. Dabei sammelt sich Wärme in einer einzelnen Solarzelle, was zu Leistungsverlusten und möglichen Schäden am Modul führt. Beschreibung Hot Spots entstehen, wenn einzelne Solarzellen weniger Strom produzieren

Mehr

Inbetriebnahmeprotokoll

Nachweis der ordnungsgemäßen PV-Installation Definition Das Inbetriebnahmeprotokoll ist ein wichtiges Dokument für Betreiber einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage). Es bestätigt, dass die Anlage gemäß gesetzlichen Vorschriften und technischen Normen korrekt errichtet und geprüft wurde. Beschreibung Die Erstellung des Inbetriebnahmeprotokolls liegt in der Verantwortung einer Elektrofachkraft, die vor der offiziellen Inbetriebnahme eine umfassende

Mehr

Intersolar

Internationale Fachmesse für die Solarwirtschaft Definition Die Intersolar ist eine weltweit führende Veranstaltungsreihe für die Solarbranche, die Fachmessen an verschiedenen Standorten wie München, Mexiko-Stadt, São Paulo und Dubai organisiert. Ein zentrales Event ist die Intersolar Europe, die jährlich in München stattfindet und sich auf Photovoltaik, Solarthermie und Solarkraftwerke konzentriert. Beschreibung

Mehr

Kabelstärke

Wichtiger Faktor für sichere Elektroinstallationen Definition Die Kabelstärke bezeichnet entweder den Durchmesser eines elektrischen Kabels (in mm) oder dessen Querschnitt (in mm²). In der Photovoltaik ist der Kabelquerschnitt entscheidend für die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit der Anlage, da er die Belastbarkeit und den Spannungsabfall beeinflusst. Beschreibung Ein zu geringer Kabelquerschnitt

Mehr

Kabelverluste

Energieverluste bei der Stromübertragung Definition Kabelverluste bezeichnen die Energieverluste, die beim Transport von elektrischem Strom durch ein Kabel entstehen. Diese Verluste entstehen durch den elektrischen Widerstand des Kabels, wodurch ein Teil der Energie in Wärme umgewandelt und an die Umgebung abgegeben wird. Beschreibung Die Höhe der Kabelverluste hängt von mehreren

Mehr

Laderegler

Steuerung der Batterieladung in Solaranlagen Definition Ein Laderegler ist das zentrale Steuerungselement einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Er regelt die Spannung und den Ladestrom, um die Batterie vor Überladung oder Tiefentladung zu schützen. Gleichzeitig stellt er sicher, dass die Energieversorgung für Verbraucher stabil bleibt. Funktion eines Ladereglers Solarmodule erzeugen Gleichstrom, dessen

Mehr

Leerlaufspannung

Maximale Spannung einer offenen Stromquelle Definition Die Leerlaufspannung bezeichnet die elektrische Spannung, die an einer Stromquelle anliegt, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Diese offene Spannung wird direkt an den Anschlüssen der Spannungsquelle gemessen, wobei kein Strom fließt. Beschreibung Die Leerlaufspannung ist eine wichtige Kennzahl in der Elektrotechnik und insbesondere in

Mehr

Mismatch

Leistungsverluste durch unterschiedliche PV-Module Definition Mismatch beschreibt einen Leistungsverlust in einer Photovoltaikanlage, der entsteht, wenn in Reihe geschaltete Module unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Beschreibung Ein Mismatch tritt auf, wenn innerhalb eines PV-Strings (Reihenschaltung mehrerer Module) Unterschiede in folgenden Faktoren bestehen: Neigung der Module Leistung (z. B. durch Alterung oder Produktionsabweichungen) Ausrichtung

Mehr

Modulstring

Reihenschaltung von Solarmodulen in einer PV-Anlage Definition Ein Modulstring bezeichnet eine Gruppe von in Reihe geschalteten Solarmodulen oder die Reihenschaltung mehrerer Solarzellen innerhalb eines Moduls. Diese Anordnung bildet einen geschlossenen Stromkreis, in dem sich die Spannungen der Module addieren. Beschreibung Die Anzahl der Module in einem Modulstring hängt von den

Mehr

n-Typ TOPCon-Technologie

n-Typ TOPCon-Technologie Einfach erklärt: Die n-Typ TOPCon-Technologie (Tunnel Oxide Passivated Contact) ist eine fortschrittliche Solarzellentechnologie, die für besonders hohe Effizienz und Langlebigkeit bekannt ist. Im Vergleich zu herkömmlichen p-Typ-Zellen bietet die n-Typ TOPCon-Technologie mehrere Vorteile: Höherer Wirkungsgrad: Dank einer speziellen Tunneloxidschicht und einer optimierten Kontaktstruktur erreicht diese Technologie Wirkungsgrade von

Mehr

Nennleistung

Maximale Leistung von Photovoltaikanlagen unter Standardbedingungen Definition Die Nennleistung, auch Peakleistung genannt, beschreibt die maximale elektrische Leistung, die eine Solarzelle, ein Solarmodul oder eine Photovoltaikanlage unter Standard-Test-Bedingungen (STC – Standard Test Conditions)erreichen kann. Beschreibung Beschreibung Die Nennleistung wird in Watt Peak (Wp) angegeben und ist eine zentrale Kennzahl zur Bewertung

Mehr

Notabschaltung

Sicherheitsmechanismus für Photovoltaikanlagen Definition Die Notabschaltung einer Photovoltaikanlage ist ein Sicherheitsmechanismus, der die Anlage im Brand- oder Gefahrenfall deaktiviert. Sie wird auch als Brandfallabschaltung, Feuerwehrschalter oder Abschalteinrichtungbezeichnet und kann manuell oder automatisch ausgelöst werden. Funktion der Notabschaltung Eine PV-Anlage arbeitet mit hohen Gleichspannungen, die im Notfall ein Risiko für Feuerwehrleute,

Mehr

Pacht

Nutzungsvereinbarung für Grundstücke oder Dachflächen Definition Die Pacht ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem der Verpächter einem Pächter gegen ein Entgelt die Nutzung eines Objekts überlässt. Der Pächter darf aus der Nutzung wirtschaftliche Erträge erzielen, die ihm allein zustehen. Beschreibung Im Photovoltaik-Bereich bezeichnet eine Pachtvereinbarung meist die Nutzung

Mehr

Passivhaus

Energieeffizientes Bauen ohne konventionelle Heizung Definition Ein Passivhaus ist ein besonders energieeffizientes Gebäude, das durch eine hervorragende Dämmung und eine Lüftungsanlage keine herkömmliche Heizung benötigt. Es basiert auf einem Energieeffizienz-Standard, der den Heizwärmebedarf und Primärenergieverbrauch stark reduziert. Die offizielle Definition lautet: „Ein Passivhaus ist ein Gebäude, in dem die thermische

Mehr

PERC-Technologie

PERC-Technologie – erklärt Die PERC-Technologie (Passivated Emitter and Rear Cell) ist ein innovatives Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrads von Solarzellen. Sie wurde entwickelt, um die Effizienz von herkömmlichen Silizium-Solarzellen zu verbessern und ist heute ein etablierter Industriestandard in der Photovoltaik. Funktionsweise der PERC-Technologie Die PERC-Technologie basiert auf einer zusätzlichen Schicht

Mehr

Q-Cells

Vom führenden Solarzellenhersteller zur Insolvenz Definition Q-Cells war ein deutscher Hersteller von Solarzellen, der 1999 gegründet wurde und sich in kurzer Zeit als einer der führenden Produzenten in der Photovoltaikbranche etablierte. Das Unternehmen spezialisierte sich auf hochleistungsfähige mono- und polykristalline Silizium-Solarzellen, die in Solarmodulen verschiedener Hersteller eingesetzt wurden. Beschreibung Erfolge

Mehr

Q.ANTUM-Technologie

Q.ANTUM-Technologie – Erklärt Die Q.ANTUM-Technologie ist eine von Q CELLS entwickelte und patentierte Zelltechnologie, die auf der bewährten PERC-Technologie (Passivated Emitter Rear Cell) basiert. Funktionsweise der Q.ANTUM-Technologie Q.ANTUM optimiert den Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen durch eine spezielle rückseitige Passivierungsschicht. Diese reflektiert Licht, das ansonsten ungenutzt durch die Zelle hindurchgehen würde, zurück

Mehr

Reflexionsstrahlung

Indirekt reflektiertes Licht in der Photovoltaik Definition Reflexionsstrahlung bezeichnet den Anteil des Sonnenlichts, der auf eine Solarzelle trifft, nachdem er von einer anderen Oberfläche reflektiert wurde. Diese indirekte Strahlung ergänzt die Direktstrahlung, hat jedoch eine geringere Intensität. Beschreibung Die Reflexionsstrahlung wird durch die Albedo bestimmt – eine Messgröße für das

Mehr

Reflexionsverluste

Energieverluste durch reflektierte Sonnenstrahlung Definition Reflexionsverluste bezeichnen den Anteil der Sonnenstrahlung, der von einer Oberfläche reflektiert wird, anstatt absorbiert zu werden. In der Photovoltaik führen Reflexionsverluste dazu, dass weniger Licht von den Solarzellen aufgenommen und in Strom umgewandelt wird. Beschreibung Wenn Sonnenstrahlen auf eine Oberfläche treffen, werden sie in zwei

Mehr

Schneelast

Einfluss von Schnee auf Dächer und Photovoltaikanlagen Definition Die Schneelast bezeichnet die senkrecht auf ein Dach wirkende Flächenlast durch Schnee. In der Photovoltaik wird sie in Newton pro Quadratmeter (N/m²) berechnet. Eine zu hohe Schneelast kann Schäden an Dachkonstruktionen und PV-Anlagen verursachen und im Extremfall zur Einsturzgefahr führen. Beschreibung Faktoren,

Mehr

Solarheizung

Nachhaltige Wärmegewinnung durch Sonnenenergie Definition Eine Solarheizung nutzt die Wärmeenergie der Sonne, um Gebäude zu beheizen oder Warmwasser bereitzustellen. Verschiedene solare Systeme können dabei zum Einsatz kommen. Funktionsweise einer Solarheizung Eine Solarthermieanlage fängt mithilfe von Sonnenkollektoren Sonnenwärme auf und nutzt sie zur Erwärmung von: Trink- und Brauchwasser für Waschzwecke oder

Mehr

Temperaturkoeffizient

Einfluss der Temperatur auf die PV-Leistung Definition Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark die Leistung eines Solarmoduls sinkt, wenn sich die Modultemperatur um 1°C erhöht. Ein niedriger Temperaturkoeffizient bedeutet geringere Leistungsverluste bei hohen Temperaturenund ist ein Qualitätsmerkmal für effiziente Photovoltaik-Module. Beschreibung Warum ist der Temperaturkoeffizient wichtig? Solarzellen verlieren Effizienz, wenn

Mehr

Tracker

Automatische Steuerung in der Photovoltaik Definition Ein Tracker ist ein elektronisches System, das in der Photovoltaik zur Optimierung der Energieerzeugung eingesetzt wird. Es gibt zwei Haupttypen: Solartracker für die Ausrichtung der Module und MPP-Tracker zur Spannungsoptimierung. Beschreibung 1. Solartracker – Automatische Nachführung von PV-Modulen Solartracker steuern die Ausrichtung der Solarmodule,

Mehr

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

Schutz vor Stromausfällen Definition Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stellt sicher, dass ein Gebäude oder ein technisches System auch bei einem Netzausfall oder Spannungsschwankungen mit Strom versorgt wird. Dies geschieht durch eine sekundäre Stromquelle, meist in Form von Batterien oder Notstromaggregaten. Beschreibung USV-Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo ein plötzlicher

Mehr

Wartungsvertrag

Regelmäßige Wartung für eine effiziente Photovoltaikanlage Definition Ein Wartungsvertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen einem PV-Anlagenbetreiber und einem Hersteller oder Installateur, die eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Anlage sicherstellt. Warum ist ein Wartungsvertrag sinnvoll? Obwohl Photovoltaikanlagen als wartungsarm gelten, bringt eine regelmäßige Wartung entscheidende Vorteile: Langfristige Sicherung der Erträge

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Rentabilität einer Photovoltaikanlage ermitteln Definition Die Wirtschaftlichkeitsberechnung bewertet, wie rentabel eine Photovoltaikanlage ist. Sie berücksichtigt Investitionskosten, Erträge und laufende Kosten, um die finanzielle Attraktivität einer Anlage zu bestimmen. Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit? Investitionskosten (Anschaffung, Montage, Finanzierung) Höhe der Einspeisevergütung (Einnahmen durch Netz-Einspeisung) Eigenverbrauchsquote (je mehr Solarstrom selbst genutzt wird,

Mehr

😎 Super rare offer

Subscribe our newsletter