...
Experten für Photovoltaik, Wallboxen und Elektroinstallationen
Experten für Photovoltaik, Wallboxen und Elektroinstallationen

Monokristalline vs. polykristalline Module – Welche sind besser?

Informationen und Neuigkeiten rund um das Thema Photovoltaik.

Monokristalline vs. polykristalline Module – Welche sind besser?

Informationen und Neuigkeiten rund um das Thema Photovoltaik.

Die richtige Wahl der PV-Module

Die richtige Wahl der PV-Module

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist ein großer Schritt in Richtung unabhängige & nachhaltige Energieversorgung. Doch eine der wichtigsten Fragen lautet: Welche Solarmodule sind die beste Wahl?

  • Monokristalline Module gelten als besonders effizient & leistungsstark, sind aber teurer.
  • Polykristalline Module sind günstiger in der Anschaffung, haben aber einen etwas geringeren Wirkungsgrad.

Aber was bedeutet das konkret für den eigenen Solarstrom? Dieser Beitrag vergleicht monokristalline & polykristalline Module in Bezug auf Leistung, Kosten, Lebensdauer & Nachhaltigkeit, damit Sie die beste Entscheidung für Ihr Solarprojekt treffen können.

Was sind monokristalline & polykristalline Solarmodule?

Was sind monokristalline & polykristalline Solarmodule?

Photovoltaikmodule bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Diese Solarzellen werden aus Silizium gefertigt – aber je nach Herstellungsverfahren entstehen monokristalline oder polykristalline Module.

Monokristalline Module – Aufbau & Eigenschaften

  • Bestehen aus einem einzigen Siliziumkristall, der in einem aufwendigen Verfahren gezüchtet wird.
  • Die Struktur ist gleichmäßig & rein, was für eine höhere Effizienz sorgt.
  • Höherer Wirkungsgrad
  • Bessere Leistung bei schwachem Licht (z. B. bewölkter Himmel)
  • Längere Lebensdauer
  • Optik: Meist schwarz

Nachteil:

  • Teurer in der Anschaffung, da die Herstellung aufwendiger ist.

Polykristalline Module – Aufbau & Eigenschaften

  • Bestehen aus vielen Siliziumkristallen, die zusammen geschmolzen werden.
  • Dadurch entsteht eine körnige Struktur mit unterschiedlichen Kristallrichtungen.
  • Geringerer Wirkungsgrad als monokristalline Module
  • Kostengünstiger in der Herstellung
  • Lebensdauer ähnlich hoch
  • Optik: Meist bläulich-schimmernd

Nachteil:

  • Geringere Effizienz pro Fläche, benötigt mehr Module für die gleiche Leistung.

Monokristalline Module sind leistungsstärker, polykristalline Module günstiger. Aber wie macht sich das in der Praxis bemerkbar?

Leistungsunterschiede – Welche Module erzeugen mehr Strom?

Die wichtigste Frage bei der Wahl der Module ist oft: Welche produzieren mehr Solarstrom?

Eigenschaft

Monokristalline Module

Polykristalline Module

Wirkungsgrad

Höher

Niedriger

Leistung bei wenig Sonne

Besser

Schwächer bei Bewölkung

Flächenbedarf

Weniger Fläche für gleiche Leistung

Mehr Module notwendig

Ergebnis: Monokristalline Module produzieren pro Quadratmeter mehr Strom & funktionieren besser bei schwachem Licht – ein Vorteil in sonnenärmeren Regionen.

Kostenvergleich – Welche Solarmodule sind wirtschaftlicher?

  • Monokristalline Module sind teurer in der Anschaffung, bieten jedoch eine höhere Effizienz.
  • Polykristalline Module sind günstiger, benötigen jedoch mehr Fläche für den gleichen Ertrag.
  • Dank sinkender Modulpreise & steigender Stromkosten rentieren sich beide Modultypen innerhalb weniger Jahre.

Fazit: Wer wenig Platz hat & maximalen Stromertrag will, sollte auf monokristalline Module setzen.

Wer auf günstige Anschaffungskosten achtet & genug Dachfläche hat, kann mit polykristallinen Modulen sparen.

Haltbarkeit & Lebensdauer – Welche Module sind langlebiger?

  • Beide Modultypen haben eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren.
  • Monokristalline Module behalten langfristig etwas mehr Leistung.
  • Polykristalline Module können durch Temperaturschwankungen etwas schneller altern.

Wer langfristig denkt, sollte monokristalline Module bevorzugen.

Optik & Design – Welches Modul sieht besser aus?

  • Monokristalline Module: Meist tiefschwarz, wirkt modern & elegant.
  • Polykristalline Module: Meist bläulich-schimmernd, optisch auffälliger auf dunklen Dächern.

Wer auf Ästhetik achtet, sollte monokristalline Module wählen.

Fazit – Welche Solarmodule sind die beste Wahl?

Die beste Wahl hängt vom Anwendungsfall ab:

  • Für Eigenheime mit begrenztem Platz & modernem Design:
    Monokristalline Module – Höherer Ertrag pro Fläche & ansprechende Optik.
  • Für große Dächer oder gewerbliche Anlagen mit Budget-Fokus:
    Polykristalline Module – Kostengünstiger & wirtschaftlich für größere Projekte.

Und welche Module setzen wir bei Elektro-Phase ein?
Wir beraten Sie individuell & installieren beide Modularten, je nach Anforderungen & Budget.

Lassen Sie sich beraten & finden Sie die beste Lösung für Ihr Solarprojekt!
Kontakt zu Elektro-Phase

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

😎 Super rare offer

Subscribe our newsletter