Schutz vor Stromausfällen
Definition
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stellt sicher, dass ein Gebäude oder ein technisches System auch bei einem Netzausfall oder Spannungsschwankungen mit Strom versorgt wird. Dies geschieht durch eine sekundäre Stromquelle, meist in Form von Batterien oder Notstromaggregaten.
Beschreibung
USV-Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo ein plötzlicher Stromausfall gravierende Folgen haben könnte. Dazu gehören:
- Krankenhäuser (z. B. für lebenserhaltende Systeme)
- Leitstellen und Rechenzentren (Schutz vor Datenverlust)
- Industrieanlagen (Vermeidung von Produktionsstillständen)
Wie funktioniert eine USV?
- Bei Spannungsschwankungen oder Netzausfall übernimmt die Batterie in wenigen Millisekunden die Stromversorgung.
- Das System stellt sicher, dass Computer, Maschinen oder kritische Systeme weiterlaufen.
- Abhängig von der USV-Leistung kann der Betrieb für Minuten bis mehrere Stunden aufrechterhalten werden.
Die Kombination von Photovoltaik und USV kann eine autarke Stromversorgung ermöglichen und die Netzunabhängigkeit steigern.
Jetzt Solarrechner nutzen und individuelle Berechnung erhalten: Hier klicken