Einfluss der Temperatur auf die PV-Leistung
Definition
Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark die Leistung eines Solarmoduls sinkt, wenn sich die Modultemperatur um 1°C erhöht. Ein niedriger Temperaturkoeffizient bedeutet geringere Leistungsverluste bei hohen Temperaturenund ist ein Qualitätsmerkmal für effiziente Photovoltaik-Module.
Beschreibung
Warum ist der Temperaturkoeffizient wichtig?
- Solarzellen verlieren Effizienz, wenn ihre Temperatur steigt.
- Hohe Umgebungstemperaturen können die Stromproduktion verringern.
- Module mit einem niedrigen Temperaturkoeffizienten haben geringere Leistungsabfälle und sind somit effizienter.
Typische Werte für Temperaturkoeffizienten
- Monokristalline Module: -0,3 % bis -0,5 % pro °C
- Polykristalline Module: -0,4 % bis -0,6 % pro °C
- Dünnschichtmodule: -0,2 % bis -0,3 % pro °C (geringste Verluste)
Wie kann man Leistungsverluste durch Hitze minimieren?
- Gute Hinterlüftung der Module sorgt für Kühlung.
- Helle Dachflächen oder Montagesysteme mit Abstand zum Dach reduzieren Hitzestau.
- Effiziente Modulauswahl mit niedrigem Temperaturkoeffizienten.
Jetzt Solarrechner nutzen und individuelle Berechnung erhalten: Hier klicken