Einfluss von Schnee auf Dächer und Photovoltaikanlagen
Definition
Die Schneelast bezeichnet die senkrecht auf ein Dach wirkende Flächenlast durch Schnee. In der Photovoltaik wird sie in Newton pro Quadratmeter (N/m²) berechnet. Eine zu hohe Schneelast kann Schäden an Dachkonstruktionen und PV-Anlagen verursachen und im Extremfall zur Einsturzgefahr führen.
Beschreibung
Faktoren, die die Schneelast beeinflussen:
- Schneemenge und Schneeart:
- Frischer Pulverschnee ist leicht.
- Verdichteter Altschnee wiegt mehr.
- Nasser Schnee ist am schwersten und kann schnell hohe Lasten erzeugen.
- Dachneigung: Steile Dächer lassen Schnee leichter abrutschen, während flache Dächer ihn eher ansammeln.
- Geografische Lage: Regionen mit hohen Schneefallmengen haben strengere Vorschriften zur Dachlast.
- Trauflast: Ansammlungen von Eis an der Dachkante erhöhen die Belastung zusätzlich.
Photovoltaik und Schneelast
- Herstellerangaben beachten: PV-Module und Montagesysteme haben festgelegte Belastungsgrenzen.
- Statikprüfung bei Altbauten: Ältere Dächer sollten vor der Installation einer PV-Anlage geprüft werden.
- Optimale Dachneigung: Ein steileres Dach hilft, Schneeablagerungen zu minimieren.
Zusätzlich kann eine Selbstreinigung durch Sonneneinstrahlung oder der Einsatz von Schneeschutzvorrichtungenhelfen, das Risiko von Schäden zu verringern.
Jetzt Solarrechner nutzen und individuelle Berechnung erhalten: Hier klicken