Belastung von Photovoltaikanlagen auf Dachflächen
Definition
Die Flächenlast beschreibt die Kraftbelastung pro Quadratmeter (N/m²), die eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage)auf ein Dach ausübt. Sie ist ein entscheidender Faktor bei der Planung von Solaranlagen, insbesondere bei älteren Gebäuden, deren Dachstatik geprüft werden muss.
Beschreibung
Beschreibung
Die Flächenlast einer PV-Anlage hängt von mehreren Faktoren ab:
- Gewicht der Solarmodule und des Montagesystems
- Dachtyp (z. B. Flach- oder Schrägdach)
- Dachneigung, die die Lastverteilung beeinflusst
- Zusätzliche Umweltbelastungen durch Schnee, Wind oder Regen
Besonders Flachdächer benötigen eine sorgfältige Berechnung, da Windkräfte hier eine stärkere Rolle spielen und eine robuste Verankerung erforderlich ist.
Warum ist die Flächenlast wichtig?
- Sicherheit gewährleisten: Eine statische Prüfung verhindert Schäden oder Dacheinstürze.
- Langlebigkeit der PV-Anlage sichern: Eine stabile Montage erhöht die Lebensdauer.
- Effiziente Planung ermöglichen: Die Wahl der richtigen Montagestruktur hängt von der Dachlastgrenze ab.
In der technischen Mechanik unterscheidet man neben der Flächenlast auch die Punktlast (lokale Belastung) und die Streckenlast (linienförmige Belastung).
Jetzt Solarrechner nutzen und individuelle Berechnung erhalten: Hier klicken