...
Experten für Photovoltaik, Wallboxen und Elektroinstallationen
Experten für Photovoltaik, Wallboxen und Elektroinstallationen

Autarkiegrad und Autarkiequote

Informationen und Neuigkeiten rund um das Thema Photovoltaik.

Autarkiegrad und Autarkiequote

Informationen und Neuigkeiten rund um das Thema Photovoltaik.

Wie unabhängig kann eine Photovoltaikanlage machen?

Definition

Der Autarkiegrad beschreibt, welcher Anteil des eigenen Strombedarfs ausschließlich durch die Photovoltaikanlage gedeckt werden kann.

Formel zur Berechnung:

Autarkiegrad (%) = (Selbst genutzter Solarstrom / Gesamtstromverbrauch) × 100

Beispiel:
Ein Haushalt benötigt jährlich 5.000 kWh Strom. Die PV-Anlage produziert davon 3.000 kWh, die direkt genutzt werden.

Autarkiegrad = (3.000 kWh / 5.000 kWh) × 100 = 60 %

Das bedeutet, dass 60 Prozent des Strombedarfs durch die PV-Anlage gedeckt werden. Die restlichen 40 Prozent müssen aus dem Netz bezogen werden.

Unterschied zwischen Autarkiegrad und Autarkiequote

Während der Autarkiegrad beschreibt, wie viel Solarstrom direkt zur Deckung des Strombedarfs genutzt wird, bezeichnet die Autarkiequote den Grad der Unabhängigkeit von externen Energieversorgern.

Beide Werte hängen stark von der Speicherung und Optimierung des Stromverbrauchs ab.

Warum ist der Autarkiegrad bei Photovoltaikanlagen wichtig?

Viele Hausbesitzer investieren in eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit dem Ziel, sich von steigenden Strompreisen und externen Energieversorgern unabhängig zu machen. Doch wie hoch ist die tatsächliche Unabhängigkeit vom Stromnetz?

Der Autarkiegrad gibt an, welcher Prozentsatz des jährlichen Strombedarfs durch die eigene PV-Anlage gedeckt wird. Die Autarkiequote beschreibt den Grad der Unabhängigkeit, den ein Haushalt mit einer Photovoltaikanlage erreichen kann. Je höher der Autarkiegrad, desto weniger Strom muss aus dem öffentlichen Netz bezogen werden.

Besonders in Städten wie Paderborn, Hannover, Gütersloh oder Detmold wächst das Interesse an energieautarken Lösungen, die langfristig Kosten sparen und die Umwelt schonen.

Wie hoch sollte der Autarkiegrad sein?

Die Kombination aus Photovoltaikanlage, Stromspeicher und optimiertem Verbrauch bestimmt, wie unabhängig ein Haushalt vom Stromnetz ist.

  • Ohne Speicher: 30 bis 40 Prozent Autarkiegrad
  • Mit Batteriespeicher: 70 bis 80 Prozent Autarkiegrad
  • Mit optimierter Verbrauchsstrategie: Über 80 Prozent möglich

Ein hoher Autarkiegrad senkt die Stromkosten, schützt vor steigenden Energiepreisen und steigert die Unabhängigkeit. Wer wissen möchte, wie autark das eigene Zuhause mit einer PV-Anlage werden kann, nutzt am besten den Solarrechner.

Jetzt Solarrechner nutzen und Autarkiegrad berechnen: Hier klicken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

😎 Super rare offer

Subscribe our newsletter