Direkt genutzter Solarstrom aus der Photovoltaikanlage
Definition
Der Eigenverbrauch bezeichnet den Anteil des selbst produzierten Solarstroms, den ein PV-Anlagenbetreiber direkt im eigenen Haushalt nutzt. Dies umfasst auch den Strom, der in einem Stromspeicher zwischengespeichert oder über eine Wallbox für ein Elektrofahrzeug verwendet wird.
Beschreibung
Das Hauptziel einer Photovoltaikanlage ist es, den Eigenverbrauch zu maximieren, um die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz und steigende Strompreise zu reduzieren. Entscheidend hierfür sind:
- Optimale Ausrichtung der Module für maximalen Solarertrag
- Ein Stromspeicher, um Solarstrom auch abends und nachts zu nutzen
- Eine Wallbox, um Solarstrom zum Laden von Elektroautos zu verwenden
- Ein Standort mit vielen Sonnenstunden und minimaler Verschattung
- Hocheffiziente Module, um den Ertrag pro Fläche zu maximieren
Ohne Speicher nutzen Haushalte nur 20–30 % ihres erzeugten Solarstroms direkt. Mit Speicher kann der Eigenverbrauch auf 80 % oder mehr gesteigert werden. Besonders bei nach Süden ausgerichteten PV-Anlagen, die tagsüber viel Strom erzeugen, hilft ein Speicher, überschüssige Energie für den Abend zu sichern und teuren Netzstrombezug zu vermeiden.
Jetzt Solarrechner nutzen und individuelle Berechnung erhalten: Hier klicken